• 0Einkaufswagen
Stadtkrimis Kassel
  • Stadtkrimis
    • Galerie der Erfolgreichen
    • Anleitung Stadtkrimis
    • Teamevent Betriebsausflug
    • Klassenfahrt/Wandertage
    • In den News
    • Partner
  • Routen
    • Kassel
      • Kassel – Bergpark Wilhelmshöhe Schloss
      • Kassel – Bergpark Wilhelmshöhe Herkules
      • Kassel – Bergpark Wilhelmshöhe Löwenburg
      • Kassel – Innenstadt Auf den Spuren der Kunst
    • Korbach
      • Rette das Goldkästchen
      • Korbach – Mord in der Spalte
    • Frankenberg (Eder)
      • Philipp Soldan-Route
    • Eschwege
      • Der Dietemann
  • App downloaden
  • Hefte
  • Gutscheine
  • FAQs
    • FAQs
    • Tipps
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Instagram
  • Facebook

Freizeit-Erlebnis

Du hast Lust auf ein Outdoor-Krimi-Erlebnis?
Wir bieten in verschiedenen Städte Stadtkrimis an. Stadtkrimis ist eine spannende Kombination aus Stadtführung, Spaziergang und Krimispiel.

Entdecke hier unsere Stadtkrimis.

Die Kriminalitätstheorien der Chicago-Soziologie

38,00 €

Artikelnummer: 24624031793 Kategorien: Partner-Produkten, Buch Schlagwörter: Die Kriminalitätstheorien der Chicago-Soziologie, Stadtkrimis, Ausflug, Klassenfahrt, Städtetrip, Städtereise
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Informationen

Beschreibung

In den Zwanziger und Dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden am Department der Soziologie an der Universität Chicago drei Veröffentlichungen unter Leitung von Clifford Shaw erarbeitet: “The Jackroller”, “The Natural History of a Delinquent Career” und “Brothers in Crime.” Diese beinhalten ausführliche autobiographische Darstellungen von kriminellen Jugendlichen, die von Soziologen wie Ernest Burgess und Clifford Shaw analysiert wurden. Die drei Veröffentlichungen hatten einerseits für die Entwicklung von zwei, mit der generellen soziologischen Theorierichtung des “Symbolischen Interaktionismus” eng verbundenen Theorien des abweichenden Verhaltens, nämlich der “Theorie der differenziellen Assoziation” von Edwin Sutherland und Donald Cressey sowie der “Theorie der Etikettierung”, bzw. der “Theorie der sekundären Devianz” von Howard Becker und Edwin Lemert, und andererseits für die Entwicklung der qualitativen Sozialforschung, und hier insbesondere der Biographieforschung, eine zentrale Bedeutung.Das Ziel der vorliegenden Untersuchung bestand in der Überprüfung der beiden Abweichungstheorien der differenziellen Assoziation sowie der sekundären Devianz anhand der drei “Documentaries” der Chicago-Soziologie zu kriminellen Karrieren von Heranwachsenden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen. Zudem wurden die autobiographischen Falldarstellungen selber auf ihre Textvalidität und ihre empirische Operationalisierbarkeit und empirisch-theoretische Validität hin analysiert und eingeschätzt.

EAN: 9783836678308

Diplomica – Buch – Paschke, Sven

Zusätzliche Informationen

Kategorie

Buch

Marke

Diplomica

Partnershop

buecher DE


Alle Preise inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer, ggf. zzgl. Versandkosten. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr! Wir sind nicht Verkäufer oder Anbieter von hier angezeigten Produkten in den Partnershops. Die Angebotsinformationen (Produktbilder, Preise, Versandkosten etc.) basieren auf den Angaben der jeweiligen Online – Anbietern (Shops) und werden über regelmäßig aktualisiert. Diese unterliegen nicht unserer Kontrolle.
Klicke hier für weitere Informationen.

Produktempfehlung

  • B+W F-Pro 093 Infrarot Filter schwarzrot 83 (55 mm Durchmesser, Sperrt sichtbares Licht)

    154,99 €
  • B+W F-Pro 093 Infrarot Filter schwarzrot 83 (58 mm Durchmesser, Sperrt sichtbares Licht)

    154,99 €
  • Auf kurze Distanz

    9,99 €
  • Peaky Blinders: Mastermind (Xbox One)

    17,49 €

Stadtkrimis

info@stadtkrimis.de
www.stadtkrimis.de

Newsletter abonnieren
Partnerprodukten

Loslegen

App downloaden
Kassel mit Kindern
Klassenfahrt Kassel
Stadtführer Kassel

Kontakt

Kontakt
FAQs
App bewerten

 

Kundenservice

Impressum
Datenschutz
AGB & Versand
Widerruf

 

© Copyright - Stadtkrimis
  • Instagram
  • Facebook
Beeinflussung von Zeugenaussagen durch Suggestion Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt
Nach oben scrollen